Aluminium ist ein bekanntes und beliebtes Leichtbaumaterial. Es ist leicht zu verarbeiten, hat eine große Verfügbarkeit und ist relativ wetterbeständig. Aluminium oxidiert an der Luft sofort, weswegen es stets mit...
Ammonium-Ionen sind positiv geladene Teilchen, die chemisch mit Ammoniak verwandt sind. Sie entstehen beim Abbau von Proteinen oder Harnstoff durch Bakterien und sind damit ein Indikator für das Vorkommen von...
Der Bakterien-Wassertest untersucht Ihr Leitungswasser auf mikrobiologische Verunreinigungen mit häufig auftretenden und gesundheitsgefährdenden Keimen. Denn obwohl die Qualität des Leitungswassers in Deutschland als hervorragend gilt, können die Wasserwerke die hygienische...
Blei ist ein für den menschlichen Körper giftiges Schwermetall und seine Aufnahme sollte daher auch in kleinen Mengen unbedingt vermieden werden. Bis zum Jahre 1973 war in Deutschland die Verwendung...
Brunnen sind eine beliebte Quelle für Frischwasser. Sie liefern Unabhängigkeit von der Wasserversorgung und bieten vor allem in entlegenen Gegenden eine echte Alternative zur Zentralversorgung. Ihr großer Vorteil, die Autonomie...
Cadmium ist ein unvermeidbares Nebenprodukt bei der Zink-, Blei- und Kupfergewinnung. Daher kann es als Verunreinigung in verzinkten Trinkwasserrohren und Armaturen vorkommen. Bei längerer Stagnation des Trinkwassers in den Rohren...
Das chemische Element Chlor wird aufgrund seiner desinfizierenden Eigenschaften häufig zur Reinigung von Schwimm- und Badewasser genutzt. Damit in Ihren Pool ausreichend Bakterien abgetötet werden und das Baden hygienisch unbedenklich...
Chlorid-Ionen sind negativ geladene Ionen des Stoffes Chlor, welche sich in verschiedenen, gut löslichen Salzen und Gesteinen finden. Der Kontakt von chloridhaltigen Gesteinen mit Wasser sorgt dafür, dass sich die...
Coliforme Keime ist ein Oberbegriff für zahlreiche Bakterienarten, zu denen beispielsweise die Gattungen Klebsiellen, Escherichia, Salmonellen und Enterobacter zählen. Einige Gruppen sind potentielle Krankheitserreger, die nach der Infektion gesundheitsschädliche Gase...
Cyanide sind chemische Verbindungen aus Stickstoff und Kohlenstoff, welche Metalle und ihre Ionen sehr effektiv binden können. Deswegen wurden Cyanide lange zum Auswaschen von Edelmetallen aus Gesteinen verwendet. Diese Eigenschaft...
Eisen ist ein wichtiges und vor allem günstiges Baumaterial, das aus diesem Grund in vielen Bauwerken eingesetzt wird. Auch Wasserrohre werden aus Eisen gefertigt. Um das Wasser in diesen Leitungen...
Enterokokken sind eine Gruppe von Bakterien, die verschiedene Spezies umfasst. Einige Stämme kommen in der menschlichen Darmflora vor und spielen somit eine wichtige Rolle für physiologische Verdauungsprozesse.
Insbesondere bei Menschen...
Bei Escherichia coli handelt es sich um eine Bakterienart, zu welcher zahlreiche Stämme gehören. Die meisten dieser Bakterienstämme kommen
natürlicherweise im menschlichen oder tierischen Darm vor und verursachen in der Regel...
Mit der Färbung verhält es sich ähnlich wie mit der Trübung des Wassers – in kleinen Mengen Wasser ist eine Verfärbung oft nicht wahrnehmbar. Es lohnt sich demnach, diesen Indikator...
Durch die Gesamtkeimzahl einer Wasserprobe wird die hygienische Qualität des Wassers überprüft. Hierbei wird nicht nach spezifischen Bakterienarten differenziert, sondern ein genereller Überblick über die mikrobiologische Belastung des Wassers gegeben.
...
Der Begriff „Wasserhärte“ stammt aus der Chemie und wurde für die alltäglichen Anwendungen mit Wasser übernommen. Als hartes Wasser bezeichnet man solches, welches eine große Konzentration an positiv geladenen Ionen...
Kupfer ist ein Schwermetall, dessen Aufnahme in geringen Mengen essentiell für verschiedene Stoffwechselprozesse des menschlichen Körpers ist. Übersteigt die tägliche Kupferaufnahme jedoch über einen längeren Zeitraum die festgelegten Grenzwerte, so...
Legionellen sind weit verbreitete Bakterien, die in geringer Konzentration natürlicherweise in Wasserbiotopen vorkommen, unter bestimmten Bedingungen jedoch auch künstliche Wassersysteme besiedeln. Bei Wassertemperaturen von 20 bis 50° C finden Legionellen...
Die elektrische Leitfähigkeit des Wassers ist ein Indikator für die Anzahl an freien Ladungsträgern im Wasser. Destilliertes Wasser leitet in der Regel den elektrischen Strom überhaupt nicht. Durch das Einbringen...
Mangan ist ein natürlicherweise im Boden vorkommendes und für den menschlichen Körper essentielles Spurenelement, das an vielen biochemischen Reaktionen beteiligt ist.
Bei einer überhöhten Aufnahme über das Trinkwasser kann es...
Nickel ist ein Schwermetall und der häufigste Auslöser von Kontaktallergien. Oftmals gelangt Nickel durch Freisetzung aus veralteten Wasserleitungen oder verchromten Armaturen ins Trinkwasser. Durch die häufige Aufnahme des Schwermetalls in...
Nitrit entsteht im Rahmen der bakteriellen Umwandlung der Stoffe Ammoniak, Ammonium und Nitrat. Zum einen kommt Nitrit als Zwischenprodukt des Stickstoffkreislaufs natürlicherweise in Böden und Gewässern vor. Andererseits kann eine...
Der pH-Wert ist eine Skala, anhand derer man bestimmen kann, ob das Wasser eher den Charakter einer Säure oder den Charakter einer Base annimmt. Der normale pH-Wert von unbelastetem Wasser...
Pseudomonas aeruginosa sind weitverbreitete Keime, die vorrangig in feuchten Milieus vorkommen (beispielsweise im Boden, aber auch in Gewässern oder sanitären Anlagen). Für gesunde Personen geht von einer Infektion mit
Pseudomonaden kaum...
Der Begriff Sulfat beschreibt die Salze der Schwefelsäure. Diese Salze treten natürlicherweise in Mineralien auf, werden aber auch in der chemischen Industrie gebildet und finden über chemische Düngemittel und Pestizide...
Quecksilber befindet sich in der Erdkruste und wird sowohl natürlich, als auch industriell in die Umwelt freigesetzt. Durch Niederschläge gelangt es in das Grundwasser und somit in das Trinkwasser. Quecksilber...
Wasser muss klar sein, es ist jedoch nicht einfach, eine Trübung mit bloßem Auge in einer kleinen Menge Wasser festzustellen. Im Zuge eines Wassertests ist es deswegen sinnvoll, das Leitungswasser...